Unsere Ausbildungsplätze

Duale Studienplätze bei der Lebenshilfe

Duales Studium: Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Menschen mit Behinderung (B. A.) Studienstart Herbst 2026

Wir bieten zum 1. September 2026 einen dualen Studienplatz im Bereich der sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Menschen mit Behinderung.

Das Studium dauert insgesamt drei Jahre und schließt mit der Bachelorarbeit sowie der Abschlussprüfung zum Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit ab.

Deine Praxisphasen

  • Während der praktischen Ausbildung bist du in verschiedenen Abteilungen der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch-Lahr e. V. eingesetzt.
  • Du bekommst intensive Einblicke in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderung.
  • Du lernst verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Menschen mit Behinderung kennen. 
  • Du entwickelst dich durch verschiedene Projekte stetig weiter und lernst Verantwortung zu übernehmen.
  • In der dritten Praxisphase absolvierst du ein Fremdpraktikum in einer frei wählbaren Einrichtung der Sozialen Arbeit. Diese ist auch im Ausland möglich.

Deine Theoriephasen

  • Deine Theoriephasen finden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Villingen-Schwenningen satt.
  • Kerninhalte deines Studiums sind: Systematische Analyse von Behindertenhilfe und -politik, Problemlagen, Ressourcen und Lebenswelten von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Du befasst dich mit zentralen Theorien, Konzepten und Methoden der Sozialen Arbeit; es geht insbesondere um Sozialraumorientierung
  • Du setzt dich mit rechtlichen und berufsethischen Fragen im Kontext gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen und Perspektiven auseinander und thematisierst von Gerechtigkeitsfragen im Alltag, um soziale Ausgrenzung zu beheben

In der Regel findet der Wechsel zwischen Praxis- und Theoriephase alle drei Monate statt.

Du bringst mit:

  • Abitur oder Fachhochschulreife
  • Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife benötigen zusätzlich eine erfolgreich abgeschlossene Deltaprüfung (Studierfähigkeitstest)
  • Interesse an der Arbeit der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch-Lahr e. V
  • Langzeitpraktikum z.B. Freiwilliges Soziales Jahr
  • Soziales Engagement und Soziale Kompetenz im Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenslagen oder mit Behinderung
  • Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Handeln
  • Problemlösungsfähigkeit

Wir bieten Dir:

  • Abwechslung und Verantwortung
  • Praxisnahes Arbeiten und Lernen
  • Intensive Betreuung und Beratung
  • Spaß und kollegiales Arbeiten im Team
  • Erholung: jährlich 30 Tage Urlaub, die während den Praxisphasen genommen werden können
  • Attraktive Ausbildungsvergütung: Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes
  • Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebliche Gesundheitsangebote
  • Zukunftsperspektiven: Hohe Übernahmechancen nach deinem Studium
  • Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und -bildung

Für weitere Informationen zum Studiengang empfehlen wir Dir gerne die Homepage der DHBW Villingen-Schwenningen. Deine Bewerbung richtest du an uns als Dualen Partner. Für die Immatrikulation  an der DHBW Villingen-Schwenningen ist der Ausbildungsvertrag mit einem dualen Partner Voraussetzung .

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann bewerbe dich mit aussagekräftigen Unterlagen bei uns, mit einem Motivationsschreiben, deinem Lebenslauf, Nachweise über besondere Kenntnisse und Erfahrungen (Praktika, Auslandsaufenthalte, soziales Engagement usw.) sowie einer Kopie der letzten beiden Zeugnisse.

Lebenshilfe Offenburg – Oberkirch - Lahr e.V. – Personalabteilung
Im Seewinkel 3, 77652 Offenburg
E-Mail: stellenangebot@lebenshilfe-offenburg.de

Oder bewerbe Dich über unser Online-Formular (siehe unten).

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Bitte beachte: Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgeschickt werden.

 

Freiwilligendienst: Begleitete Elternschaft, ab sofort, im Ortenaukreis

Du hast Lust, einen wertvollen Beitrag zu gelebter Inklusion zu leisten und dabei viel über die Arbeit mit Menschen mit Behinderung zu lernen?

Gemeinsam gestalten wir eine inklusive Zukunft – mit Herz, Engagement und Teamgeist!

 

Dein Freiwilligendienst bei uns – Macht Sinn!

Im Bereich der begleiteten Elternschaft im Ortenaukreis bei der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch-Lahr e.V.

Wir begleiten Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in allen Aspekten des Lebens.

Eltern sein ist eine große Aufgabe - auch und gerade für Menschen mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung.

Begleitete Elternschaft ist ein ambulantes Unterstützungsangebot. Es richtet sich an (werdende) Mütter und Väter mit einer geistigen Behinderung, die mit ihren Kindern in einer eigenen Wohnung im Ortenaukreis leben.

Die Unterstützung umfasst die Lebensbereiche der Kinder, der Eltern und Familie, sowie den Alltag. Das Angebot orientiert sich an der Sicherung des Kindeswohls. Wir unterstützten die Eltern bei der Versorgung, Erziehung und Bildung ihrer Kinder.

Als Freiwillige*r bist Du Teil dieses unterstützenden Umfelds, übernimmst Verantwortung, gestaltest echte Beziehungen und sammelst wertvolle Erfahrungen im sozialen Bereich. Ein Freiwilligendienst der Sinn stiftet, neue Perspektiven eröffnet und Dich persönlich weiterbringt.

Deine Aufgaben:

  • Du unterstützt Eltern mit Behinderung in ihrem Alltag.
  • Du erledigst Aufgaben im Haushalt sowie kleinere organisatorische Angelegenheiten.
  • Du begleitest und förderst die individuelle Entwicklung von Menschen mit Behinderung.
  • Du organisierst und führst Freizeitaktivitäten und Workshops durch.
  • Du wirkst bei der Planung und Umsetzung von Projekten zur Inklusion mit.
  • Du kommunizierst und arbeitest mit Fachkräften und anderen Ehrenamtlichen zusammen.
  • Du dokumentierst Fortschritte und Erfahrungen.

Das bringst Du mit:

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt.
  • Du besitzt einen gültigen Führerschein (Klasse B).
  • Du bist einfühlsam und hast Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Behinderung.
  • Du bist teamfähig und kannst gut kommunizieren.
  • Du bist verantwortungsbewusst und zuverlässig.

Wir bieten Dir:

  • Einblicke in die Arbeit mit Menschen mit Behinderung und deren Familien.
  • Die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln.
  • Ein unterstützendes und freundliches Team, das Dich während Deines FSJ begleitet.
  • Eine Du-Kultur mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungs- und Kommunikationswegen.
  • Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet und viel Spaß.
  • Du kannst dich persönlich mit deinen Leidenschaften und Interessen einbringen.
  • Eine gründliche Einarbeitung und regelmäßige Anleitung.
  • Professionelle Begleitung durch die Trägerorganisation.
  • Die Nutzung unseres betrieblichen Gesundheitsangebots.

Gut zu Wissen:

  • Beginn: ab dem 1. oder 15. eines jeden Monats möglich.
  • Dauer: 6-18 Monate.
  • Arbeitszeit: 35h/Woche.

 

Dein Kontakt:

Einsatzstelle:

Ansprechperson: Ramona Siegel

Otto-Hahn-Straße 4

77652 Offenburg

0173 2635 833

talent(at)lebenshilfe-offenburg.de

www.lebenshilfe-offenburg.de/karriere/bundesfreiwilligendienst-fsj/

 

Träger:

DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V.

Schlettstadterstraße 31

79110 Freiburg

0176 883360

freiwilligendienste(at)drk-baden.de

 

Ausbildungsplätze bei der Lebenshilfe

Menschen mit Behinderung brauchen Assistenz - Deine Ausbildung bei uns Macht Sinn. 

Wer wir sind: Wir begleiten Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in allen Aspekten des Lebens. An unseren Standorten in Offenburg, Durbach und Oberkirch bieten wir rund 400 Mitarbeiter*innen mit Behinderung eine Beschäftigung und 200 Menschen ein Zuhause. Freizeitgestaltung und persönliche Assistenz organisieren unsere Offenen Hilfen. Wir beraten Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Und wir haben einen Pflegedienst für ALLE. Unsere Dienstleistungen entwickeln wir stetig weiter und gestalten sie individueller und vielfältiger.

Unser Ziel: Entwicklungsmöglichkeiten für ALLE in einer inklusiven Gesellschaft.

Wir bieten jedes Jahr acht bis zehn berufsbegleitende Ausbildungsstellen im Bereich Heilerziehungspflege an.

Folgende Ausbildungen sind bei uns möglich:

Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger*in - Ausbildungsjahr 2026

Werde Fachkraft in der Behindertenhilfe. Lerne, wie du Menschen mit Beeinträchtigung in Ihrem Leben unterstützt. Die Begleitung, Pflege, Erziehung und Förderung von Menschen mit geistiger, körperlicher und seelischer Beeinträchtigung sind Themen dieser dualen Ausbildung.

Ausbildungsbeginn: 1. Oktober eines Jahres

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Du bringst mit:

  • Mittlere Reife oder vergleichbarer Schulabschluss + 12 monatiges Praktikum (FSJ oder BFD)
  • Abitur + 6 wöchiges Praktikum
  • Interesse an der Arbeit der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e. V
  • Soziales Engagement
  • Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Handeln
  • Problemlösungsfähigkeit

Wir bieten Dir:

  • Abwechslung durch Einblicke in unsere unterschiedlichen Einrichtungen
  • Praxisnahes Arbeiten und Lernen
  • Intensive Betreuung und Beratung
  • Spaß und kollegiales Arbeiten im Team
  • Erholung: jährlich 30 Tage Urlaub, die während den Praxistagen genommen werden können
  • Attraktive Ausbildungsvergütung: Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
  • Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebliche Gesundheitsangebote: Vergünstigung ausgewählter Fitnessstudios
  • Zukunftsperspektiven: Hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und -bildung

Dein Weg zum Ausbildungsplatz:

  • Bewerbe Dich bei einer unserer Partnerschulen
  • Hast du eine Zusage erhalten? Dann kannst du dich bei der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e. V um den Praxisplatz bewerben

Bei Fragen stehen wir Dir zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Dich!

Staatlich anerkannte/r Heilerziehungsassistent*in - Ausbildungsjahr 2026

Werde Hilfskraft in der Behindertenhilfe. Lerne, wie du Menschen mit Beeinträchtigung in Ihrem Leben unterstützt. Die Begleitung, Pflege, Erziehung und Förderung von Menschen mit geistiger, körperlicher und seelischer Beeinträchtigung sind Themen dieser dualen Ausbildung.

Ausbildungsbeginn: 1. Oktober oder 1. Mai eines Jahres

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Du bringst mit:

  • Hauptschulabschluss oder Höherwertiger + Vorpraktikum (erwünscht)
  • Interesse an der Arbeit der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e. V
  • Soziales Engagement
  • Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Handeln
  • Problemlösungsfähigkeit

Wir bieten Dir:

  • Abwechslung durch Einblicke in unsere unterschiedlichen Einrichtungen
  • Praxisnahes Arbeiten und Lernen
  • Intensive Betreuung und Beratung
  • Spaß und kollegiales Arbeiten im Team
  • Erholung: jährlich 30 Tage Urlaub, die während den Praxistagen genommen werden können
  • Attraktive Ausbildungsvergütung: Diese richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
  • Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebliche Gesundheitsangebote: Vergünstigung ausgewählter Fitnessstudios
  • Zukunftsperspektiven: Hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und -bildung

Dein Weg zum Ausbildungsplatz:

  • Hast du eine Zusage erhalten? Dann kannst du dich bei der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e. V um den Praxisplatz bewerben.

Bei Fragen stehen wir Dir zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Dich!

Alle Infos auch in unserem Flyer.

Ausbildungsplätze bei der iD gGmbH

Unser Inklusionsbetrieb wächst und bietet Ausbildungsplätze im Handwerksbereich.

Die Dienstleistungen der iD gGmbH, den "integrierten Diensten", reichen von Aktenvernichtung und Archivierung bis Datensicherung und -löschung sowie von der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im E-Check über Malerbetrieb, Hausmeisterservice und Objektpflege bis zu Garten- und Landschaftspflege.

Ausbildung zum/zur Elektroniker*in (m/w/d) mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik 2026

Technik ist genau Dein Ding? Dann starte mit uns durch!

In unserem Innungsbetrieb lernst du, wie man moderne Elektroanlagen in Wohnhäusern und größeren Gebäuden plant, installiert und wartet. Ob smarte Gebäudetechnik, Netzwerktechnik, Klimasysteme, E-Mobilität oder Blitzschutz – wir machen dich fit für die Zukunft.

Das bieten wir Dir:

  • Abwechslungsreiche Aufgaben
  • Praxisnahes Arbeiten und Lernen
  • Persönliche Betreuung und ein kollegiales Arbeitsumfeld
  • 30 Tage Urlaub pro Ausbildungsjahr
  • Faire Ausbildungsvergütung nach Vorgaben der Handwerkskammer
  • Gesundheitsförderung: Vergünstigte Mitgliedschaften in ausgewählten Fitnessstudios
  • Sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

Das erwartet Dich:

  • Ausbildungsbeginn: 1. September 2026
  • Dauer: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Gewerbeschule Offenburg
  • Praxis: In unseren Werkstätten, Wohnhäusern und bei verschiedenen Kundenprojekten

Das bringst Du mit:

  • Hauptschulabschluss oder ein höherer Abschluss
  • Interesse an Technik und handwerklicher Arbeit
  • Lust auf ein Team, in dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam anpacken
  • Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schick uns deine vollständige Bewerbung per E-Mail an:

talent(at)lebenshilfe-offenburg.de

Dein Kontakt:

iD gemeinnützige GmbH – Personalabteilung

Im Seewinkel 3, 77652 Offenburg

Für weiterführende Informationen und bei Fragen wende Dich gerne an Philipp Ludäscher, Stellv. Betriebsleiter iD gGmbH | Leitung Elektroinstallationen / Facilityabteilung, E-Mail: elektro(at)lebenshilfe-offenburg.de

Weitere Infos über uns und  zum Inklusionsunternehmen iD GmbH findest du hier: www.integrierte-dienste.eu

Wir freuen uns auf Dich!

 

Bitte beachte: Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgesendet werden.

Bewerbungsformular

Nutze unsere Kurzbewerbung:

Kontakt

Personalreferentin
Ausbildung
Ramona Siegel

Mobil: +49 173 2635 833
E-Mail

Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch-Lahr e.V.
Personalabteilung

Im Seewinkel 3
77652 Offenburg
T +49 781 9225-0
F +49 781 222-15